Plattenplausch - Der Podcast für Tischtennisfreunde

Plattenplausch - Der Podcast für Tischtennisfreunde

#47 Federleicht

#47 Federleicht

Milde Kost versprechen die Plauscher für die 47. Sendung. Doch Pustekuchen: Erik hat eine Meldung am Welttischtennistag ziemlich mitgenommen. Entspannung kommt erst wieder auf beim Thema Saisonende, der Druck ist nach dem letzten Spieltag endlich weg. Lennart macht nach dieser verhexten Spielzeit drei ganz große Kreuze und gönnt sich ein lockeres wettkampfintensives Abschlusstraining bei einem NRW-Ligisten; Eriks Borussia hat zum Abschluss sogar nochmal die Mainzer Meister ärgern können - inklusive Einzelerfolg des Plauschers über den Meister des Antitop-Belags aus Luxemburg. Da passt eine Lauscherfrage zur Taktik gegen mieses Material wie die Faust aufs Auge. Ein anderer Einwurf aus der Community führt zu einer regelrecht philosophischen Debatte über Leistungssportmechanismen im TT-Sport allgemein und in der 2. Liga im Speziellen. Außerdem: Die TTBL hat die Medienrechte für sechs Spielzeiten an Ex-DFL-Chef Seifert vergeben – was bedeutet das für die mediale Zukunft? Und: Übernimmt bald ein Smart-Racket den Analysepart im Podcast für Tischtennisfreunde? Nach knapp 60 Minuten ist eine bunte Tour durch die TT-Welt im Kasten, unbedingt reinlauschen!

#46 Milde Orange

Die Plauscher wollen den düsteren Zeiten mit viel Elan und einem extra bunten Programm trotzen. Natürlich wird das überraschend skandalfreie Westduell in Liga 2 zwischen den beiden Plauscher-Clubs thematisiert. Glückwünsche gehen derweil raus an Meister und Aufsteiger Mainz – ob die sprudelnde Gewerbesteuer der Stadt bei einer Neuverpflichtung für die TTBL helfen kann? Selbstverständlich gibt es ein Update von der internationalen Bühne: Neben dem begeisterten Blick auf lateinamerikanische Ball-Zauberinnen und französische Emporkömmlinge überlegen Erik und Lennart, ob das Preisgeld eigentlich ausnahmslos in die Tasche der Athlet*innen wandert? Noch etwas weniger Preisgeld gibt es für die neuen Deutschen Meister der Jugend 15 - Lob und Anerkennung ist den beiden Talenten mit dem außergewöhnlichen Händchen aber sicher! Anregungen kommen wie so oft aus der lebhaften Community der Lauschenden: Warum wird eigentlich so oft der Rückschlag gewählt vor der Partie? Während Lennart sich nächtelang mit dieser Frage beschäftigt hat, plant Erik von langer Hand seine Karriere als Tischtennis-TV-Koch und hat sogleich einen entscheidenden Tipp für Lennarts Kaffeesucht parat. Da passt das Ranking zu den größten organisatorischen Wettkampfpannen bestens ins Programm – und zack: 71 Minuten Podcast für Tischtennisfreunde liegen zum Verzehr bereit.

#44 Rettichpuffer

Der Plattenplausch sendet direkt aus der Corona-Isolation - doch das brandneue Intro verscheucht die Kölner Quarantäne-Tristesse fix. Ab dann glitzert es gewaltig im Podcast für Tischtennisfreunde: Promischlagzeilen und Glamour pur in der TT-Szene. Wie könnte das Duell zwischen Podcast-König Olli Schulz und Timo Boll die Welt verändern? Hat Dirk Nowitzki eigentlich einen privaten Helikopterlandeplatz auf dem Dach des Deutschen-Tischtennis Zentrums? Zurück zur Seriosität kehren beide Plauscher bei der kritischen Betrachtung des Saisonabbruchs: Was passiert mit dem TT-Sport, wenn in einigen Wochen alles wieder öffnet? Das Trainieren bleibt ja erlaubt und der Tipp von Erik sollte jeden Balleimer-Muffel kitzeln, Videocoaching-Angebot inklusive. Während Lennart mit seiner pandemischen Kekssucht kämpft, überlegt Erik, wann man als Leistungssportler Schluss machen sollte. Der 44. Plausch schließt jedenfalls mit einer Live-Wahl der Spieler*innen des Jahres und bester Laune nach exakt 60 Minuten!

#43 Hüftschule

Frei von Kategorien und engem Planungskorsett schlendern Erik und Lennart im 43. Podcast für Tischtennisfreunde verbal drauflos. Das Ziel: Einen Ping-Pong-Farbtupfer im trüben Januar setzen! Dafür schnappen sich die beiden direkt die Fragen der lauschenden Community und plauschen darüber, welche Trainingsinhalte helfen, um Anfängerinnen und Anfänger so richtig auf den TT-Sport heiß zu machen. Die eigenen Erinnerungen fördern zu Tage: Erik war schon immer ein echter Malocher am Tisch! Lennart zweifelt derweil eine Fanfreundschaft seines Effzehs an und berichtet von seinen Liveeindrücken beim WTT-Feeder-Turnier in Düsseldorf - seine Begeisterung für das hochtalentierte Brüderpaar Lebrun kennt immer weniger Grenzen. Erik betrachtet das internationale Treiben gewohnt kritisch und hat viele Ideen, was er sich und seiner Tochter statt der horrenden Startgebühren bei diesem Turnier gönnen würde. Einigkeit herrscht in Dortmund und Köln beim Blick auf die eigene Liga: Der TTC Corona könnte die Meisterschaft entscheiden. Ruckzuck sind gute 50 Minuten Plausch im Kasten – Schmunzelgarantie inklusive!

#42 Armageddon

Mit voller Wucht starten die Plattenplauscher ins neue Jahr! Noch vollkommen verzückt von der Weihnachtssendung muss Erik aber den ersten Rückschlag verkraften: L4 und L5 haben sich schmerzhaft zu Wort gemeldet und der größten Gegner sind zum Rückrundenstart die Schnürsenkel. Ob das an der akribischen Wintervorbereitung liegt? Zumindest hat es ein ausgelassenes, semi-professionelles orthopädisches Geplänkel zur Folge. Beim gewohnten kritischen Blick auf die TT-Welt darf im 42. Podcast für Tischtennisfreunde nur Lennart sein Piratenpils genießen, Erik hingegen schätzt nüchtern den Etat der russischen Übermannschaft aus Orenburg. Außerdem im Plausch: Steigende Qualität von Plastikbällen, spannende Pokalfinals und Vertragsverhandlungen bei Currywurst-Pommes. Das erste Easy Listening für die TT-Welt in 2022 ist im Kasten!

#41 Weihnachtsplausch

Zum Jahresabschluss treffen sich die Plauscher live und in Farbe im schicken Dortmund zur großen Weihnachtssendung. Unterm geschmückten Baum im Hause Bottroff liegen natürlich allerlei Geschenke und Anekdoten für die treuen Lauscherinnen und Lauscher. Welch‘ eine Ehre: Die frisch gewählte neue Präsidentin des Deutschen Tischtennis-Bundes ist zu Besuch im Podcast für Tischtennisfreunde! Erik und Lennart plaudern mit Claudia Herweg über Streitschlichtung mit dem Weltverband, die Ziele ihrer Präsidentschaft, 44mm Bälle und natürlich die Rückhandqualitäten der Plauscher. Und es geht weiter Schlag auf Schlag: Die Plauscher sammeln für zwei tolle soziale TT-Projekte (Spendenlink unten!) und während digitale Zaungäste mit prominenten Namen Eriks Qualität auf halblange Bälle hinterfragen, ist schon der nächste spannende Gast in der Leitung: Ole Markscheffel von PingPongPeople steht für TT-Passion schlechthin und will unserem Sport eine Outfit für die Straße verpassen. Mit den beiden Gastgebern spricht der Jungunternehmer über Mode, Sünden als Jugend-Nationalspieler und die Tatsachse, dass Sympathie keine Punkte bringt. In über zwei Stunden TT-Unterhaltung verrät Lennart zudem, wie man sechs Punkte an zwei Tagen holen kann und Erik seine Pläne für einen Auftritt im Aktuellen Sportstudio. Das kann ja heiter werden. Weihnachten kann kommen!

#40 Sahnekakao

In vorweihnachtlicher Gemütlichkeit präsentieren Erik und Lennart den 40. Podcast für Tischtennisfreunde. Die Hinserie hätte kaum unterschiedlicher laufen können für die beiden Zweitligaspieler – Erik backt als Herbstmeister schon Weihnachtskekse, Lennart hingegen kämpft noch um den Turnaround. In den sportpolitischen Gefilden geht es derweil hoch her: Der neue DOSB-Präsident kommt aus dem Hause Tischtennis und muss direkt einen möglichen Olympiaboykott der neuen Regierung kommunizieren. Auch auf dem internationalen Parkett ist jede Menge los: WM, WTT-Finals, Jugend-WM, Feeder-Turnier in Düsseldorf – bei all der Turnierhektik bleiben die Plauscher auch dank der süßen Weihnachtsverköstigungen gewohnt analytisch. Ob Waldis Idee vom Rydercup noch in den Kalender passt, welche Youtube-Kanäle für Tischtennisfreunde die besten sind und welcher Glühwein bei der Weihnachtsendung ausgeschenkt werden soll – all das wird ausführlich diskutiert im Pre-Christmas-Plausch. Unbedingt reinschalten!

#39 Ratatouille

Im Plausch Nummer 39 werfen Erik und Lennart natürlich einen Blick über den Teich auf das WM-Spektakel in Texas. Aber es kommt noch besser, ein ganz besonderen Gast ist zum Plausch geladen: Evelyn Simon ist die Trainerin von Annett Kaufmann, der 15-jährigen U21-Europameisterin und nicht nur deshalb eine der spannendsten Persönlichkeiten der internationalen Trainer*innen-Gilde – da besteht Redebedarf! Wie findet und betreut man das größte Talent Deutschlands? Was macht die Stiftung Compass, für die Evelyn arbeitet? Was sind methodische Krücken und sollten Trainer*innen auch um 3 Uhr morgens erreichbar sein? Und obwohl die Köpfe bei so viel Input schnell rauchen, bleibt für Erik klar, dass ein adäquates Kuchenbuffet auch eine Art Trainingseinheit ist. Bei der Diskussion zu Trainingsumfang versus Trainingsintensität wird es fast philosophisch im Podcast für Tischtennisfreunde - 65 Minuten Tischtennisunterhaltung par excellence!

#38 Pikachu

In der Karnevalssendung richten die Plauscher den Fokus natürlich auf das West-Derby zwischen ihren beiden Klubs am Wochenende - kleine Giftpfeile inklusive. Während sich Lennart nach zwei akuten Trainingssiegen fast in Rage jubelt, erklärt Erik, wie er die Trainingsintensität auch gegen etwas schwächere Gegner herstellt. Beim Blick auf die internationale TT-Szene behalten die beiden trotz der zig Veranstaltungen den Überblick und analysieren gewohnt kritisch das weltweite Ping-Pong-Treiben - könnte nicht Superstar Ma Long mit einer zweiten Karriere als Informatiker einige Probleme lösen? In Folge 38 des Podcasts für Tischtennisfreunde präsentieren Erik und Lennart obendrauf leckere Ideen für Sportdokus, diskutieren die Wichtigkeit von Trainingswettkämpfen und überraschen mit fremden Podcastauftritten. Reinschalten für eine 55 -minütige Reise in den TT-Kosmos!